Lehrveranstaltungen

SoSe 2025

Vorlesung

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

 

Übung

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Peter O. Mülbert; Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

 

Seminar

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

 

 

 

 

WiSe 2024/25

Vorlesung

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

 

Übung

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Peter O. Mülbert; Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

 

Kurs

Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke

 

 

Liebe Studierende,

unter folgendem Link finden Sie die Hausarbeit in der Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht WiSe 2024/25. Bitte reichen Sie diese sowohl in Papierform, als auch digital als PDF per E-Mail an wirtschaftsrecht@uni-mainz.de ein.

 

 

 

SoSe 2024

Vorlesung

Seminar


SoSe 2024

WiSe 2023/24

Vorlesung

Übung

Kurs


WiSe 2023/24

Vorlesung

Einführung in die Rechtsökonomik

"Das Interesse an der Integration ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Methoden in die Rechtswissenschaft ist ungebrochen. Neben der Frage nach Auslegung, Systematisierung und Dogmatisierung des Rechts erfreut sich die Frage nach den Wirkmechanismen des Rechts auch im deutschsprachigen Rechtsraum zunehmender Aufmerksamkeit." Towfigh/Petersen, Ökonomische Methoden im Recht, 2. Aufl., Tübingen 2017, S. V

Aus diesem Grund widmet sich die Vorlesung "Einführung in die Rechtsökonomik" der Frage, welchen Beitrag die ökonomische Analyse zur Rechtswissenschaft leisten kann und geht detailliert auf die Methode und ihre Auswirkungen auf Rechtsetzung und -anwendung ein.

Bei Interesse finden Sie hier das Werk "Ökonomische Methoden im Recht" von Emanuel V. Towfigh und Niels Petersen in der dritten Auflage als open access Dokument für einen ersten Zugriff auf die rechtsökonomische Methode. Unter § 5 befasse ich mich dort mit der Vertragstheorie und der ökonomischen Analyse des Vertragsrechts.